
Bretagne/Normandie – Südengland
1. Cherbourg – Poole (Brittany Ferries)
einmal täglich, tagsüber, Fahrtdauer 4h45
Cherbourg – Portsmouth (Brittany Ferries)
2 bis 3 x in der Woche, Fahrtdauer 5h30
2. Roscoff – Plymouth (Brittany Ferries)
täglich tagsüber, am WE 2 x täglich, Fahrtdauer 6h
Wales – Irland
3. Pembroke – Rosslare (Irish Ferries)
2 x täglich, Fahrtdauer 4h
4. Fishguard – Rosslare (Stena Line und Irish Ferries)
bis 4 Abfahrten täglich, Fahrtdauer 3h30 bis 4h30 je nach Fähre
5. Holyhead – Dublin (Stena Line und Irish Ferries)
3 bis 4 x täglich, Fahrtdauer 2h15 bis 3h30 je nach Fähre
Nordirland – Schottland
6. Belfast – Cairnryan (Stena Line)
5 x täglich, Fahrtdauer 2h15
Larne – Cairnryan (P&O)
6x täglich, Fahrtdauer 2h
Zurück von den Britischen Inseln
7. Newcastle (upon Tyne) – IJmuiden / Amsterdam (DFDS Seaways)
einmal täglich, Fahrt über Nacht, Fahrtdauer 17h.
Komfortable, gut ausgestattete Fähren, die Buchung einer Kabine ist obligatorisch und auch mit Haustier möglich. In der Saison ist diese Fährverbindung oft frühzeitig ausgebucht,
8. (Kingston upon) Hull – Hoek van Holland / Rotterdam (P&O Ferries)
einmal täglich, Fahrt über Nacht, Fahrtdauer 11h30.
Die Überfahrt ist preisgünstiger als die Fährfahrt von Newcastle, besonders günstig sind die Überfahrten unter der Woche. Die Buchung einer Kabine ist obligatorisch und auch mit Haustier möglich.
9. Harwich – Hoek van Holland / Rotterdam (Stena Line)
mehrmals täglich, Tag und Nachtfähren, Fahrtdauer 8h30.
Wer lieber länger auf eigenen Rädern durch Großbritannien fährt und den Aufenthalt auf der Fähre eher kurz halten möchte, sollte sich diese Verbindung als Alternative zur schnellen Überfahrt von Dover nach Calais ansehen. Die Fährfahrt bleibt relativ günstig, da die Schiffe auch tagsüber fahren und dann der Kabinenpreis wegfällt. Harwich liegt verkehrsgünstig, wenn ihr aus dem Norden von Großbritannien kommt oder von hier aus in den Norden wollt, da ihr euch so die zeitaufwendige und anstrengende Umfahrung von London spart.
Fähren auf die Inseln
Die Überfahrten auf die Inseln an der schottischen Westküste werden von der Fährgesellschaft Caledonian Mac Brayne abgedeckt, www.calmac.co.uk. Die Reederei stellt auch eine praktische App zur Verfügung, über die man die Fahrpläne einsehen und Tickets buchen kann. Wir empfehlen unbedingt immer online vorzubuchen. Camper die keinen reservierten Platz haben, dürfen sich bei den beliebteren Fährverbindungen inzwischen nicht mehr in der »unbooked«-Schlange einreihen. Erst wenn ganz am Ende tatsächlich noch Plätze frei sind, dürfen auch Wohnmobile ohne Buchung auf die Fähre fahren (Fahrzeuge ohne »alternative Unterkunft« werden bevorzugt). Vor allem in der Hochsaison macht es Sinn, sich frühzeitig über verfügbare Verbindungen zu informieren und zu buchen. Die Plätze für Fahrzeuge mit Überhöhe können in Ferienzeiten und rund um lange Wochenenden (Bank Holidays) schon mal für ein bis zwei Wochen ausgebucht sein.
Auf allen CalMac-Fähren gibt es kostenloses WLAN und einen Kiosk mit einer kleinen Auswahl an günstigen warmen und kalten Snacks, die durchaus schmecken.
Arran und die Inneren Hebriden

Isle of Mull
Oban – Craignure
Bis zu 10 x am Tag. Überfahrt etwa. 1 h. Hier fährt die größte Fähre nach Mull, d.h. auf dieser Linie bekommt ihr am ehesten einen Platz, müsst aber unbedingt vorab buchen. Camper dürfen hier nicht in die Standby-Reihen.
Lochaline – Fishnish
Bis zu 15 x pro Tag. Fahrzeit etwa 20 Minuten, kleine Fähre.
Kilchoan – Tobermory
5 bis 7 x pro Tag. Fährt etwa 30 Minuten, sehr kleine Fähre mit wenig Platz für größere Fahrzeuge, daher oft nicht buchbar.
Isle of Skye und die Äußeren Hebriden

Isle of Skye
Mallaig – Armadale
3 bis 5 x am Tag. Fahrzeit etwa 30 Minuten. Trotz der kurzen Fahrtzeit müsst ihr unbedingt vorab buchen. Camper dürfen hier nicht in die Standby-Reihen.
Lewis and Harris
Ullapool – Stornoway (Lewis)
Fährt im Sommer 2 x am Tag und braucht 2 h 40 für die Strecke. Auch hier müsst ihr unbedingt vorab buchen. Camper dürfen nicht in die Standby-Reihen.
Uig (Skye) – Tarbert (Harris)
2 x am Tag im Sommer. Fahrzeit 1 h 40, allerdings muss man erst über die komplette Insel Skye tuckern, um den abgelegenen Fährhafen in Uig zu erreichen. Auch diese Strecke müsst ihr vorab buchen, Camper dürfen nicht in die Standby-Reihen.
Orkney Inseln

Die Überfahrten auf die Orkneys werden von Pentland Ferries und Northlink Ferries bedient. Wer nicht ganz so seefest ist, sollte sich vor der Buchung den Wetterbericht anschauen, denn die See zwischen dem schottischen Festland und den Orkney Inseln kann bei schlechtem Wetter recht rau werden.
Scrabster – Stromness (Northlink Ferries)
2 bis 3 x täglich, Fahrzeit 1 h 30. Von Scrabster fährt die größere Fähre von Northlink Ferries.
St Margaret’s Hope – Gills Bay (Pentland Ferries)
3 x täglich. Kürzere Überfahrt (1 h 10). Pentland Ferries hat eine deutliche kleinere Fähre im Einsatz als Northlink, bei unserer Fahrt auf die Orkneys war die Überfahrt hier etwas preisgünstiger.
Von John O‘Groats fuhr außerdem bis 2023 noch eine Personenfähre hinüber nach Ronaldsay. 2024 war diese jedoch außer Betrieb.